Home
Mein Land/Meine Stadt
Meine Schule/Mein Schulsystem
Meine Freunde/Ich suche Freunde
Meine Freizeit
Meine Fotos
Wo von ich traeume/Wo ich
studieren moechte
Unsere Partnerschaft/Partner-
schaftssuche
CHAT
1 |
Angaben zur Schule |
|||
|
Name der Schule (Landessprache) |
Name der Schule (Uebersetzung) |
||
|
Schulort (Landessprache) |
Schulort (Uebersetzung) |
||
|
Kreis / Bezirk (Landessprache) |
Kreis / Bezirk (Uebersetzung) |
||
|
Staat/Land |
|||
|
Vollstaendige Postanschrift |
|||
|
Telefon |
Telefax |
E-Mail Schule |
Internet |
|
E-Mail Verwaltungsleiter |
E-Mail Schulleiter |
E-Mail Vorstand |
|
|
Schultyp |
Kennziffer |
Stichtag |
|
|
Zeitdifferenz Sommer |
Zeitdifferenz Winter |
||
|
Zustaendige Auslandsvertretung |
2 |
Bankverbindung |
|
|
Bankbezeichnung |
Bankleitzahl |
|
Kontonummer |
Anderer Kontoinhaber |
3 |
Schultraeger |
|||||
|
Name des Schultraegers |
Gruendungsjahr |
||||
|
Konfessionell gebunden |
Konfession |
||||
|
von der Schule abweichende Adresse |
|||||
|
Telefon |
Telefax |
E-Mail |
Internet |
||
|
von der Schule abweichende Bankverbindung |
|||||
|
Bankbezeichnung |
Bankleitzahl |
||||
|
Kontonummer |
Anderer Kontoinhaber |
||||
3a |
Vorsitzender |
Stellvertreter |
||||
|
Karimowa Firusa |
Usmanowa Galina |
||||
3b |
Schulleitung |
Verwaltungsleitung |
||||
|
|
|
4 |
Schuljahr |
|
|
aktuelles Schuljahr |
Schuljahresbeginn |
|
erster Unterrichtstag |
letzter Unterrichtstag |
|
Jahrgangsstufen |
tatsächliche Unterrichtstage |
5 |
Unterrichtsfreie Zeiten |
|
Art von bis |
6 |
Unterrichtsfreie Tage |
|
Art am |
7 |
Unterricht |
||||
|
Unterrichtete Wochentage |
||||
|
Regelunterrichtszeiten |
||||
|
Stunden |
von |
bis |
Dauer (Min.) |
Bemerkungen - Im winter |
|
1.Stunde |
08:00 |
08:45 |
45 |
08:30 09:15 |
|
2.Stunde |
08:50 |
09:35 |
45 |
09:20 10:05 |
|
3.Stunde |
09:55 |
10:40 |
45 |
10:20 11:05 |
|
4.Stunde |
10:45 |
11:30 |
45 |
11:10 11:55 |
|
5.Stunde |
11:35 |
12:20 |
45 |
12:00 12:45 |
|
6.Stunde |
12:25 |
13:10 |
45 |
12:50 13:35 |
|
7.Stunde |
13:40 |
14:25 |
45 |
13:55 14:40 |
|
8.Stunde |
14:45 |
15:30 |
45 |
14:45 15:30 |
|
Durchschnittliche Stundendauer (1-8 Stunde) |
45 Minuten |
|||
|
Bemerkungen zur Schulorganisation |
||||
|
Es handelt sich um eine Privatschule, die von Dozenten der Universitaet gegruendet wurde und geleitet wird. Spezialschule fuer Deutsch, alle Schueler lernen Deutsch von der 1. Klasse an. Ungewoehnlich, dass die Schule nur in 1 Schicht vormittags unterrichtet. Eine sehr uebersichtliche Schule: Viele freiwillige Angebote und Foerderungsmöglichkeiten am Nachmittag.Die Schule steht auch als 'Deutsches Zentrum' der Minderheit zur Verfuegung (Sprachkurse). Die Organisation ist gut durchdacht, beruht auf paedagogischen Konzepten. |
8 |
Unterrichts- / Fremdsprachen |
||||||
|
Deutschunterricht |
||||||
|
Jgst.-Kl.-Gr. |
Wo.-Std. |
Schüler |
DaM |
1. Fr. |
2. Fr. |
3. Fr. |
|
1-a-1 |
4 |
21 |
|
x |
|
|
|
1-b-2 |
5 |
26 |
|
x |
|
|
|
1-c-2 |
5 |
23 |
|
x |
|
|
|
2-a-2 |
5 |
25 |
|
x |
|
|
|
2-b-2 |
5 |
24 |
|
x |
|
|
|
3-a-1 |
4 |
21 |
|
x |
|
|
|
3-b-1 |
4 |
21 |
|
x |
|
|
|
3-c-1 |
4 |
12 |
|
x |
|
|
|
4-a-1 |
4 |
24 |
|
x |
|
|
|
4-b-1 |
4 |
20 |
|
x |
|
|
|
5-a-1 |
8 |
12 |
|
x |
|
|
|
5-b-1 |
8 |
15 |
|
x |
|
|
|
6-1 |
8 |
15 |
|
x |
|
|
|
7-1 |
8 |
12 |
|
x |
|
|
|
8-1 |
8 |
7 |
|
x |
|
|
|
9-1 |
7 |
12 |
|
x |
|
|
|
10-1 |
8 |
9 |
|
x |
|
|
|
11-1 |
8 |
7 |
|
x |
|
|
|
Deutschunterricht insgesamt: 107 Std. |
||||||
|
Unterrichtssprachen |
||||||
|
Sprache Jgst. Zweig |
||||||
|
Fremdsprachen |
||||||
|
Sprache Jgst. Zweig |
9 |
Eingefuehrte Lehrwerke DaF |
|
Mit dem Kopf in den Topf, Schreibschule, WWW Mega 1,2,3,4;, PingPong 1,2,3 Konzepte 1 und 2 Blick 1,2,3 Erzähl mal Die Geschichte handelt von... |
10 |
Abschluesse / Pruefungen des vorangegangenen Schuljahres |
||||||||
|
Deutsche Abschluesse |
||||||||
|
Art des Abschlusses |
Jgst. |
Schüler gesamt |
Davon dt. Staatsang. |
Zuge-lassen |
Davon dt. Staatsang. |
Schüler DaM |
Bestanden |
Davon dt. Staatsang. |
|
keine |
||||||||
|
Landeseigene Abschluesse mit deutscher Hochschul-Zugangsberechtigung |
||||||||
|
Art des Abschlusses |
Jgst. |
Schüler gesamt |
Davon dt. Staatsang. |
Zuge-lassen |
Davon dt. Staatsang. |
Schüler DaM |
Bestanden |
Davon dt. Staatsang. |
|
keine |
||||||||
|
Landeseigene Abschluesse ohne deutsche Hochschul-Zugangsberechtigung |
||||||||
|
Art des Abschlusses Abitur |
Jgst 2006 |
Schüler gesamt |
Davon dt. Staatsang. |
Zuge-lassen |
Davon dt. Staatsang. |
Schüler DaM |
Bestanden 13 |
Davon dt. Staatsang. |
|
|
11 |
Studium |
|||
|
Schuljahr 2006 |
Gesamt |
Davon dt. Staatsang. |
|
|
Gesamtzahl Schüler mit deutscher oder einheimischer |
13 |
0 |
|
|
davon |
|
|
|
|
Studium in Deutschland |
0 |
0 |
|
|
Studium im Sitzland |
11 |
0 |
|
|
Studium in einem anderen Land |
1 |
0 |
|
|
Studienkolleg in Deutschland |
1 |
0 |
12 |
Berufsbezogene Ausbildungsgaenge |
|
Keine |
13 |
Lehrerstatistik |
|||||
|
|
Gesamt |
davon GS/HS |
Sek 1 |
Sek 2 |
BBZ |
|
Anzahl ADLK |
0 |
|
|
|
|
|
Anzahl BPLK |
0 |
|
|
|
|
|
Zwischensumme |
0 |
|
|
|
|
|
Anzahl LPLK |
0 |
|
|
|
|
|
Aesterreichische Subventionslehrer |
0 |
|
|
|
|
|
Schweizerische Subventionslehrer |
0 |
|
|
|
|
|
Frei angeworbene Ortslehrkraefte |
0 |
|
|
|
|
|
Sonstige deutschsprachige Ortslehrkraefte |
5 |
3 |
|
2 |
|
|
Sonstige Ortslehrkraefte |
30 |
|
|
|
|
|
Gesamtsumme |
35 |
|
|
|
|
14 |
Jahresaufwendungen fuer eine BPLK |
||||
|
|
Landeswährung |
Kurs |
Gegenwert in Euro |
|
|
Bruttoaufwendungen |
(LW) |
|
|
|
|
Ausgezahltes Gehalt |
(LW) |
|
|
|
|
Unterkunft wird gestellt |
Nein |
|
|
|
|
|
|
Hoehe der Kosten |
|
15 |
Schuelerstatistik |
||||||||||||||||
|
Gesamtzahl |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
BBZ |
Ges |
|
|
Schülerzahl |
70 |
49 |
54 |
44 |
27 |
15 |
12 |
7 |
12 |
9 |
7 |
0 |
0 |
0 |
306 |
|
|
Anzahl Klassen |
3 |
2 |
3 |
2 |
2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
18 |
|
|
Sprachigkeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
deutschsprachig |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Deutsch lernend |
70 |
49 |
54 |
44 |
27 |
15 |
12 |
7 |
12 |
9 |
7 |
0 |
0 |
0 |
306 |
|
|
Staatsangehörigkeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nur Deutsch |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Dt. / Österreichisch |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Dt. / Schweizerisch |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Österreichisch |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Schweizerisch |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Dt. / Einheimisch |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Dt. / Sonstige |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Einheimisch |
70 |
49 |
54 |
44 |
27 |
15 |
12 |
7 |
12 |
9 |
7 |
0 |
0 |
0 |
306 |
|
|
Sonstige |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
Kindergartenkinder |
Keine |
davon deutsch |
|
|||||||||||||
|
Vorschulkinder |
Keine |
davon deutsch |
|
16 |
Profilbereich Deutsch lernender Schueler |
||||||||||||||
|
Schuljahr: |
||||||||||||||
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
Ges |
|
Anzahl der Deutsch lernenden Schüler: |
70 |
49 |
54 |
44 |
27 |
15 |
12 |
7 |
12 |
9 |
7 |
0 |
0 |
0 |
|
Durchschn. Größe der von vermittelten dt. Lehrkräften unterr. Gruppen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durchschn. Anzahl der |
4 |
4 |
4 |
4 |
8 |
8 |
8 |
8 |
7 |
8 |
8 |
0 |
0 |
|
|
Durchschn. Anzahl der |
|
|
2 |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stichtag: 01. Nowember 2006 |
Geamtschuelerzahl der Schule: 306 |
17 |
Schulklassenstatistik |
||
|
|
||
|
Zusatzkurse |
||
|
Arbeitsgemeinschaften |
Vorbereitungskurse / Schüler (Vb) |
Anzahl Schüler |
18 |
Allgemeine Informationen |
|
|
Angaben zum Schulgebäude |
|
|
Besondere Einrichtungen |
|
|
Internat |
Anzahl der Plätze |
19 |
Angaben zum Schulort |
|
Lage |
|
Einwohner |
|
Klima |
20 |
Angaben zum Lebensstandard |
|
Ärztliche Versorgung |
|
Lebenshaltung |
|
Kulturelle Einrichtungen |
|
Freizeitmöglichkeiten |
|
Besonderheiten |
21 |
Hinweise zur Aus-/Einreise |
|
Vorkehrungen vor der Ausreise |
|
Einreiseformalitäten |
|
Verkehrsverbindungen |
|
Mitnahme eines Kfz |
|
Transport von persönlichem Gut |
Tadschikistan
Tadschikistan liegt in Mittelasien und grenzt an Usbekistan, Kirgisistan, Aphganistan und China.Das Territorium Tadschikistans ist 143,1 000 Quadratkilometer gross. Die Zahl der Einwohner betraegt 6,5 Millionen Menschen. 93% des Landes sind Berge. Tadschikistan liegt weit von Ozeanen und Meeren.
Am 9.September feiert man in Tadschikistan den Tag der Unabhaengigkeit. Die Hauptstadt des Landes ist Duschanbe. Die Staatssprache ist Tadschikisch, die Staatsflagge ist gruen,weiss und rot. Das Reichtum des Landes ist Baumwolle.
Heutzutage besteht das Land aus 3 Gebieten. Das sind: Badachsñhon, Chatlon und Sugd.
Das Prinzip der Demokratie bestimmt die Staatsordnung Tadschikistans.
Der Staatsoberhaupt Tadschikistans ist der Praesident. Das Hoechste Verfassungsorgan ist Madschlisi Oli. Tadschikistan ist ein Staat, in dem sich Wissenschaft und Kunst sehr erfolgreich entwickeln.
Alle Kinder muessen in die Schule gehen, als sie 7 Jahre alt sind. In der Schule lernt man 11 Jahre. Nach der Beendigung der Mittelschule duerfen die Kinder an die Uni gehen.
Wie in anderen Laendern gibt es in Tadschikistan Papiergeld und Muenzen - Somoni und Diram. Auf den Vorderseiten der Geldscheine sind Portraets der beruehmten Tadschiken abgebildet.
Traditionelle Feiertage spielen im Leben Tadschikistans eine wichtige Rolle. Nawrus, Ramasan, Kurban sind die wichtigsten und bedeutendsten Feste des tadschikischen Volkes.
Das tadschikische Volk strebt immer nach Frieden und Zusammenarbeit mit allen friedliebenden Voelkern der Welt.
Sugd - Gebiet ist das entwickeltste Zentrum des Staates. Chudschand ist die groesste Stadt in diesem Gebiet und sie ist mehr als 2500 Jahre alt.
Chudschand ist an Sehenswuerdigkeiten reich. Hier gibt es Moscheen, Kinos, Theater, Museen, Denkmaeler und verschiedene moderne Gebaeuden.
Durch die Stadt fliesst der laengste Fluss in Mittelasien Sir – Darja. In der Stadt gibt es einen grossen Basar (der Markt) Pandschanbe. In diesem Markt verkauft man viele frische und leckere Obst- und Gemuesearten.
Chudschand ist ein kulturelles Zentrum. Hier sind verschiedene Hochschulen und Mittelschulen.
Das Goethe-Gymnasium existiert in der tadschikischen Stadt Chudschand Gebiet Sogd seit 2000 und wurde auf Initiative von drei Deutschlehrern gegruendet. Die Gruendung des Gymnasiums wurde von der tadschikischen Regierung und der Botschaft der BRD in Duschanbe unterstuetzt.
Im Gymnasium wird nicht nur Unterricht erteilt, sondern gibt es auch verschiedene Arrbeitsgemeinschaften (Zirkel, Chor usw).
Im ersten Schuljahr hatte das Gymnasium 50 Schueler, im zweiten 147, im dritten 180 und jedes weitere Jahr immer mehr. Dieses Jahr haben wir 372 Schueler.Unterrichtet wird in den Klassen von 1 bis 11, wobei in jeder Klasse maximal 24 Schueler sind. Deutsch wird im Gymnasium erweitert und pro Woche zwischen 4 und 8 Stunden unterrichtet. Dafuer stehen 8 Deutschlehrer, darunter voriges Jahr auch ein Programmlehrer aus Deutschland, zur Verfuegung. Alle Lehrer haben die Fortbildungskurse in Deutschland, in Bischkek, in Taschkent und Almaty gehabt. Die Schueler lernen ausserdem Englisch, Unterrichtssprache ist Russisch. 42 Fachlehrer unterrichten andere Faecher. Geplant ist in der Zukunft fast alle Faecher in deutscher Sprache zu unterrichten.
Die Schueler unseres Gymnasiums lernen nicht nur Deutsch, sondern auch Sitten und Braeuche des deutschen Volkes. Fuer besseres Kennenlernen der Sitten und Braeuche des Volkes werden bei uns natuerlich gefeiert: Weihnachtsfest, Ostern, der Tag der Wiedervereinigung. Einen weiteren Hoehepunkt bilden ganz sicher auch die Fahrten der Schueler mit guten Deutschkenntnissen ins In - und Ausland. Im Laufe der 8 Jahren sind schon 28 Schueler auf Einladung der Deutsch-Tadschikischen Gesellschaft und teilweise des Leonardo da Vinci Campus (Nauen) nach Deutschland gefahren.